12. Januar 2025

Fundstück: Gemeinsam denken, wirksam verändern!

Stephanie Borgert zeigt in ihrem Buch „Gemeinsam denken – wirksam verändern“, wie nachhaltige Veränderungen in Organisationen gelingen können. Mit dem Werkzeug des organisationalen Diskurses schafft sie einen Ansatz, der tief in der Systemtheorie verwurzelt ist und dennoch praxisnah bleibt. Statt einfacher Rezepte bietet sie einen reflektierten Prozess, der durch Irritation und Reflexion neue Denkmuster und Lösungen fördert. Ein Muss für alle, die Organisationen wirklich transformieren wollen.

6. Januar 2025

Wenn es dem Esel zu wohl wird …..

Bald sind Wahlen – und die Meinungsblasen platzen! Doch was, wenn Meinungen auf falschen Fakten beruhen? Dieser Blog deckt auf, wie Halbwissen und Desinformation unsere Gesellschaft vergiften, warum immer mehr Menschen irrwitzige Ansichten vehement verteidigen und wie der Dunning-Kruger-Effekt die Debattenkultur zerstört. Hier gibt es Klartext: Scharfe Analysen, überraschende Fakten und praktische Tipps, um die Wahrheit aus dem Sumpf der Falschinformationen zu ziehen. Denn wer nicht denkt, handelt falsch!

31. Dezember 2024

Freie Meinung

Der reichste Mann der Welt, nutzt eine deutsche Zeitung, um für eine rechtsextreme Partei Wahlwerbung zu machen – und wir diskutieren ernsthaft, ob das Meinungsfreiheit ist? Dieser Text rechnet ab: mit der Verdrehung von Fakten, der Propaganda unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit und der Verantwortungslosigkeit von Medien, einem Multimilliardär eine Bühne für derartige Inhalte zu bieten. Es geht um mehr als ein Meinungsstück – es geht um die Frage, welche Standards wir als Gesellschaft akzeptieren. Wer diese Wahlwerbung für Rechtsextreme kritiklos stehen lässt, gefährdet die Grundwerte, die unsere Demokratie schützen. Ein Weckruf an alle, die nicht tatenlos zusehen wollen!

9. Dezember 2024

Ja was denn nun?

Logik hat Grenzen – das zeigt sich im Unterschied zwischen Landkarten und der Landschaft. Unsere Weltbilder sind keine exakten Abbilder der Realität, sondern Werkzeuge, die uns helfen, unser Leben zu navigieren. Doch das Leben folgt nicht den Regeln der klassischen Logik, sondern einer zirkulären Lebenslogik, die Widersprüche und Paradoxien unvermeidlich macht. Das Politbarometer verdeutlicht diese Dynamik: Während viele den Zustand des Landes kritisch sehen, empfinden sie ihr eigenes Leben als positiv. Statt Widersprüche zu bekämpfen, sollten wir sie als Chance begreifen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und unser Denken zu hinterfragen. So können wir bessere Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit finden.

Martins Newsletter