Impulse

Überzeugungen und Irrtümer – Was uns wirklich trägt

Ich denke über eine Frage nach, die mir in einer Doku über Peter Thiel begegnet ist: „Was ist das, woran du glaubst – woran niemand sonst glaubt?“
Meine Antwort führt mich zu den großen Irrtümern unserer Zeit: dem Glaube an die Überlegenheit von Kontrolle, Effizienz und technischer Rationalität über Beziehung, Menschlichkeit und soziale Verbundenheit.
Nicht Stärke, sondern Verbindung bringt Überlebensvorteile – damals wie heute. Es ist Zeit, unser Verständnis von „Führung“ neu zu denken: weg vom dominanten Ich, hin zum tragenden Wir.

Landpomeranze trifft Hühner-Start-Up

Die Hühner meiner Nachbarn haben ein PayPal-Konto. Und ich frage mich: Was mache ich eigentlich mit meinem Leben? Ich habe keine Hühner. Aber mein Nachbar hat welche – und die führen ein besser organisiertes Leben als so manches Projektteam. Sie liefern Eier, rund um die Uhr. Bezahlt wird per PayPal. Kein Witz. Inklusive Kühlschrank und Vertrauensbasis. Was das mit Vertrauen, Digitalisierung und echter Bodenhaftung zu tun hat? Lest und staunt selbst:

Anleitung zur Landpomeranze

Seit einem Jahr lebe ich auf dem Land. Zwischen Wärmepumpe, Holzschuppen und nachbarschaftlicher Netzwerkwirtschaft habe ich gelernt: Eine zuverlässige Motorsäge ist mehr als ein Werkzeug – sie ist ein Charaktertest.

Was das mit Zusammenarbeit in Organisationen zu tun hat, warum mir keine Präsidentenpose mit Säge ins Haus kommt und weshalb Klarheit manchmal laut, stinkend und schweißtreibend ist – darüber schreibe ich in diesem Beitrag. Lesestoff für alle, die lieber arbeiten als performen – mit einem Augenzwinkern, versteht sich.

Etikette für Clara

Künstliche Intelligenz ist kein Orakel, das uns die Verantwortung abnimmt. Sie ist ein Spiegel unserer Fragen, unserer Haltung – und unserer Entscheidungen. Wer KI nutzt, um zu denken statt nur zu delegieren, gewinnt Tiefe. Wer sie als Ausrede benutzt, verliert Haltung.

Wenn der Algorithmus sich selbst füttert …

Immer mehr Inhalte im Netz stammen von Künstlicher Intelligenz – und dienen wiederum als Trainingsmaterial für eben diese Systeme. Ein geschlossener Kreislauf droht, in dem Originalität und menschliche Perspektiven verloren gehen. Wie beim Papierrecycling braucht es frische Fasern: echte Gedanken, kritische Reflexion und den Dialog zwischen Mensch und Maschine.

Als der Zeitgeist noch Hitze hatte – Erinnerungen eines Wildgebliebenen

Eine persönliche Reise durch Cordt Schnibbens „Die Lila Eule“ – und durch meine eigene Jugend voller Aufbruch, Rebellion, Träume und Zweifel.
Kein nostalgisches Zurückschauen, sondern ein Wiederentdecken: Wie viel von unserem Aufbruchsgeist lebt noch in uns?
Ein Text über Haltung, Hoffnung – und die kleine große Kunst, nicht aufzuhören zu glauben.

Der große Wurf aus kleinen Teilen

Manchmal ist der große Wurf mehr als die Summe seiner Teile. Ob Architekt oder Künstler – wer nur Zimmer oder Pinselstriche plant, verpasst das große Bild. Hier kannst Du nachlesen, warum wir in einer komplexen Welt nicht einfach Bausteine aneinanderreihen können und was es braucht, damit aus vielen kleinen Teilen ein stimmiges Ganzes wird.

Was bitte darf ich hier nicht sagen?

Meinungsfreiheit vs. Redefreiheit – Wo steht Europa? Die transatlantische Wertegemeinschaft bröckelt – und das nicht erst seit gestern. In nur 18 Minuten hat der US-Vizepräsident am Wochenende deutlich gemacht, dass Europa und die USA in zentralen demokratischen Fragen nicht mehr auf einer Linie liegen. Besonders brisant: Der Vorwurf mangelnder Meinungsfreiheit in Europa – während in den USA selbst Bücher verboten, Wissenschaftler zensiert und Journalisten ausgegrenzt werden. Doch was bedeutet Meinungsfreiheit wirklich? Warum ist sie nicht mit der schrankenlosen Redefreiheit gleichzusetzen? Und welche Lehren hat Europa aus der eigenen Geschichte gezogen?

Dieser Beitrag räumt mit Mythen auf, analysiert geopolitische Interessen und zeigt, warum gerade jetzt ein geeintes und zukunftsorientiertes Europa wichtiger denn je ist – und warum Wählen mehr ist als nur ein Kreuz auf dem Stimmzettel.

Meinung: Nie wieder ist jetzt!

Gestern Gedenken, heute politische Kurzsichtigkeit: Während wir der Opfer von Auschwitz erinnern, öffnen Teile unserer Politik aus Machtkalkül der AfD die Tür. Doch wer glaubt, man könne die politische Rechte durch Anbiederung entzaubern, begeht einen folgenschweren Irrtum. Statt Radikalisierung braucht es klare Haltung – und eine Migrationspolitik, die Realität und Verantwortung verbindet.

Anleitung zur Auslösung künstlicher Empörung

Jeder kennt das Problem, das alle ignorieren. Es steht wie ein Elefant im Raum: offensichtlich, unbequem, und kaum einer wagt sich heran. Warum? Weil echte Lösungen wehtun, Grundmauern erschüttern und keine Sympathiepunkte bringen. Doch Schweigen ist keine Option. In meinem Beitrag zeige ich, warum wir mutigere Debatten brauchen – gerade jetzt, in Wahlkampfzeiten, wo Vorschläge schnell zerredet statt diskutiert werden. Es geht um Verantwortung, Weitsicht und die Frage: Wer wirft den ersten Stein?