Fundstück: Gemeinsam denken, wirksam verändern!

Stephanie Borgert zeigt in ihrem Buch „Gemeinsam denken – wirksam verändern“, wie nachhaltige Veränderungen in Organisationen gelingen können. Mit dem Werkzeug des organisationalen Diskurses schafft sie einen Ansatz, der tief in der Systemtheorie verwurzelt ist und dennoch praxisnah bleibt. Statt einfacher Rezepte bietet sie einen reflektierten Prozess, der durch Irritation und Reflexion neue Denkmuster und Lösungen fördert. Ein Muss für alle, die Organisationen wirklich transformieren wollen.

Wenn es dem Esel zu wohl wird …..

Bald sind Wahlen – und die Meinungsblasen platzen! Doch was, wenn Meinungen auf falschen Fakten beruhen? Dieser Blog deckt auf, wie Halbwissen und Desinformation unsere Gesellschaft vergiften, warum immer mehr Menschen irrwitzige Ansichten vehement verteidigen und wie der Dunning-Kruger-Effekt die Debattenkultur zerstört. Hier gibt es Klartext: Scharfe Analysen, überraschende Fakten und praktische Tipps, um die Wahrheit aus dem Sumpf der Falschinformationen zu ziehen. Denn wer nicht denkt, handelt falsch!

Freie Meinung

Der reichste Mann der Welt, nutzt eine deutsche Zeitung, um für eine rechtsextreme Partei Wahlwerbung zu machen – und wir diskutieren ernsthaft, ob das Meinungsfreiheit ist? Dieser Text rechnet ab: mit der Verdrehung von Fakten, der Propaganda unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit und der Verantwortungslosigkeit von Medien, einem Multimilliardär eine Bühne für derartige Inhalte zu bieten. Es geht um mehr als ein Meinungsstück – es geht um die Frage, welche Standards wir als Gesellschaft akzeptieren. Wer diese Wahlwerbung für Rechtsextreme kritiklos stehen lässt, gefährdet die Grundwerte, die unsere Demokratie schützen. Ein Weckruf an alle, die nicht tatenlos zusehen wollen!

Ja was denn nun?

Logik hat Grenzen – das zeigt sich im Unterschied zwischen Landkarten und der Landschaft. Unsere Weltbilder sind keine exakten Abbilder der Realität, sondern Werkzeuge, die uns helfen, unser Leben zu navigieren. Doch das Leben folgt nicht den Regeln der klassischen Logik, sondern einer zirkulären Lebenslogik, die Widersprüche und Paradoxien unvermeidlich macht. Das Politbarometer verdeutlicht diese Dynamik: Während viele den Zustand des Landes kritisch sehen, empfinden sie ihr eigenes Leben als positiv. Statt Widersprüche zu bekämpfen, sollten wir sie als Chance begreifen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und unser Denken zu hinterfragen. So können wir bessere Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit finden.

Der Umweg ist das Ziel

Die Welt steht zwischen Hoffnung und Verzweiflung, geprägt von Egomanen, die Manipulation und Spaltung vorantreiben. Doch jede dunkle Epoche birgt das Potenzial für Wandel. Eine neue Definition von Stärke ist nötig: nicht Macht, sondern Kooperation, Empathie und Verantwortung sollten im Mittelpunkt stehen. Schockstarre ist kein Scheitern, sondern ein Signal, innezuhalten und neue Wege zu finden. Geschichte lehrt, dass Fortschritt oft aus Krisen erwächst. Jetzt ist die Zeit, alte Systeme zu überdenken und Hoffnung durch gemeinsames Handeln zu kultivieren. Das Licht mag schwach sein, aber es zeigt uns den Weg.

Wertschöpfung durch Wertschätzung? War nur so eine Idee!

Wertschätzung klingt großartig, doch im Arbeitsleben zeigt sich schnell: Sie ist oft ein missverstandenes Ideal. Warum Erwachsene nicht auf Lob angewiesen sein sollten, wieso Abhängigkeit von Anerkennung gefährlich ist und was echte Selbstwertschätzung bedeutet – dieser Beitrag blickt hinter die glänzende Fassade des vielgepriesenen Begriffs und zeigt, warum Organisationen keine „Wertschätzungsglücksspender“ sein können.

Zum Nachdenken: Werte und Moral / Loyalität

Loyalität bezeichnet die innere Verbundenheit und deren Ausdruck im Verhalten gegenüber einer Person, Gruppe oder Gemeinschaft. Wer will das nicht mögen? Was ist eigentlich das Gegenteil von Loyalität? Illoyalität? Begriffe sind vernebelt und aufgeladen, moralisch verklärt. Loyalität ist toxisch. Sie ist immer mit der Erwartung einer Gegenleistung verbunden, niemand beschenkt uns. Loyalität ist ein trojanisches Tugendpferd, das sich unbemerkt öffnet und unseren moralischen Kompass massiv beeinflusst. Das Wissen um die gefährliche Verführbarkeit falscher Loyalität legt den Grundsatz nahe, seine Gedankenfreiheit und Unabhängigkeit zum Leitprinzip zu erheben.

Update

Ein Update ist eine Aktualisierung, eine Fortschreibung, ein Nachfolgemodell oder eine Verbesserung. Updates sind so notwendig wie Denkpausen. Beide sind nützlich, werden gebraucht, wenn ihre Zeit gekommen ist. So bei mir. Lange nichts mehr geschrieben hier, aktualisiert. Jeder Pause wohnt ein neuer Anfang inne.Was genau das für diese Webseite heißt, dass werden wir herausfinden. Mehr Eigenwilligkeit, mehr Position, mehr Meinung. Bist du erst einmal unabhängig, kannst Du in einem bestimmten Alter furchtlos agieren. Die Schnelllebigkeit des Alltags macht Platz für eine neue Beziehung zur Zukunft. Die Suche gilt nicht den Trends, denen man folgen muss. Sie gilt den Zusammenhängen, in denen wir leben und handeln. Was bedeutet unser Tun für die Umwelt, die Menschen um uns, die Menschen, die nach uns leben.

außer man tut es

Ein besonders schönes Geschenk: Ein Video-Porträt. Das Besondere daran ist: ich bin zwar in der Hauptrolle, habe aber weder planerisch, konzeptionell oder regiemäßig irgendetwas dazu beigetragen. Es also ein Porträt, wie der Filmemacher, mein Freund Thomas Knüppel mich sieht. Also kein eitles Selbstporträt. Es ist zwar schon etwas älter, doch es hat in den Jahren nichts an Aktualität eingebüßt. Mal abgesehen von einigen Fältchen im Gesicht.

Das Gelingen lieben lernen!

Optimismus wird die Welt nicht verändern, er kann im Verbund mit Hoffnung allerdings Kräfte und Energien freisetzen. Optimismus allein wäre angesichts der realen bewaffneten Auseinandersetzungen auf der Welt, despotischer Autokraten und bedrohlicher Veränderungen unseres Lebensbedingungen naiv. Die Realität beweist jeden Tag, dass es genügend Anlässe zu Angst und Sorgen gibt.