Wieso dürfen Große Dinge tun, die Kleinen verboten sind? Warum eigentlich durfte der kleine Martin an manchen Tagen eine ganze Tafel Schokolade essen, die an anderen Tagen auf ein paar Stücke rationiert war? Warum war es ok, auf dem Bolzplatz derbe Sprache rauszuhauen, die zu Hause oder in der Schule besser nicht Eltern oder Lehrern zu Ohren kommt? Im Zeltlager durften die Fingernägel beim Essen rustikaler aussehen als am Sonntagsmittagstisch zu Hause und als 16jähriger durfte ich ohne Standpauke später nach Hause kommen denn als 11jähriger. Ganz zu schweigen von den belauschten Witzen, die in Erwachsenenrunden kursierten. Unsereins hätte für die Verbreitung solcher Geschichten seinerzeit einen Satz heiße Ohren bekommen. Wenn die das dürfen? Wieso nicht ich? Kommt eben ganz drauf an! Dieser Satz überstimmt sogar die hoch hängende Moral von der Gerechtigkeit. Muss also was Bedeutsames sein!
Allgemein
Merksätze für eine gute Suppe, Projekte, ein Unternehmen, eine Revolution und das Leben
Wie kann es sein, dass vieles von dem, was heute Gedanken prägt und erfolgreich macht, gar nicht wirklich neu ist? Wie konnte ich manches für banal Gehaltene so lange übersehen? Ich habe wohl oft den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen, doch nun, HEUREKA!, besser spät als nie. Vielleicht brauchen manche Dinge einfach Zeit und können mit mit jugendlich übermütigem Fingerschnipsen noch nicht gelingen. Bedeutsame Merksätze brauchen Jahre, um ihre Bedeutsamkeit zu erspüren, danach Jahrzehnte, bis man sie wirklich verstanden hat. Verstehen reicht nicht, es ist notwendige aber nicht hinreichende Bedingung. Man muss sie lebensnah statt besserwisserisch weitergeben können, sonst bleiben sie wirkungslos. Wenn man es soweit glaubt geschafft zu haben, das Aufschreiben im Blog eine Kleinigkeit. Freunde raten mir zu einem Buch, ich schreibe lieber hier und mache eine Fortsetzungsgeschichte draus.
Die Blindheit vor dem Spiegel
Unterscheiden ist ein wichtiges Mittel der Begriffsbildung. Ohne Unterscheidung und Bezeichnung läuft nichts, ja nicht einmal nichts. Der Reflex, jede Unterscheidung mit einer Bewertung zu verbinden ist zum festen Bestandteil unseres Weltbildes geworden. Das nennen wir auch „schwarz-weiß-Denken“, es ist mechanistisch wie überhaupt das Denken in unserer industrialisierten Welt. In asiatischen Kulturen zum Beispiel gilt eher die Maxime „lerne unterscheiden ohne zu trennen“. Das Problem ist nicht der Schatten anderer Sichtweisen, sondern der eigene! Dabei geht es nicht um Egalisierung oder irgendeine „goldene Mitte“! Wir müssen unterscheiden und verstehen lernen, ohne in das trennende Gut-Böse-Schema zu verfallen.
Vom Mindsetter zum Gehirnwäscher
Du hast es bestimmt schon, das richtige. Blöd nur, leider nicht alle. Warum bin ausgerechnet ich umgeben von Leuten mit dem falschen? Ich rede vom Mindset. Das, woran immer wieder gut gemeinte Projekte scheitern, Vorstände, Berater und Neujahrsvorsätze verzweifeln. Abhilfe schafft ein Lehrgang zum zertifizierten Mindsetter. Motivation als Salbe gibt es gottlob schon, nun endlich auch die Ausbildung zum Mindsetter. Nicht irgendeines, kein beliebiges, nicht irgendeines. Nein, das einzig richtige, das wahre Mindset natürlich. Doch ein paar wenige Gedanken sollten die Begeisterung darüber schnell verfliegen lassen.
Die Hölle, das sind die Anderen!
Mich erfüllt der Zustand einer fortschreitend gespaltenen Welt mit wachsendem Gruseln. Im kalten Krieg standen sich nur zwei waffenstarrende Weltmächte zähnefletschend gegenüber. Die spaltenden Gräben rücken heutzutage immer näher. Alles wird polarisiert: der Präsidentenwahlkampf, der Brexit, das Tempolimit, die Seenotrettung Flüchtender, Frauenquote, die Maskenpflicht, Europa, Windräder oder die sexuelle Orientierung. Polarisiert meint wirklich polarisiert, nicht „wir haben da mal eine unterschiedliche Meinung“. Die könnte ja sinnvoll sein, erkenntnisfördernd. Vorausgesetzt man hört zu, recherchiert, denkt mal nach, ist kritisch, selbstkritisch, ist offen für Neues, traut sich mal was. Ich beobachte mehr sich gegenseitig bestärkende Lagerbildung. Alle wissen alles besser, sie sind sich nur über die Details noch nicht einig. Die Lager entfremden sich, werden unversöhnlicher, kleinteiliger, grundsätzlicher.
Nichts ist, wie es scheint!
Mal wieder eine Pu-Geschichte. Wir finden das Leben oft paradox, weil es sich weigert unserer Logik zu folgen. So muss dann das Leben als Sündenbock dastehen, wobei wir besser unsere Vorstellungen von der Welt kritisch hinterfragen sollten. Vielleicht sind Eules Ideen ja doch nicht so zufällig sondern Ergebnis von viel Verstand und Erfahrung. Könnte ja sein, dass Ferkels Bild von den Fähigkeiten und Eigenschaften seiner Freunde grundlegend falsch sind und mehr über seine ängstliche zweifelnde Sicht auf die Welt aussagen als über seine Kumpel. Vielleicht ist ja alles ganz anders als wir glauben?
Ein Blick in den Spiegel – Special für beratende Berufe
Viele Selbstständige in beratenden Berufen und kleine Unternehmen kämpfen um ihr Überleben. Klassische Formate und Arbeitsweisen gehen im Moment so gut wie nicht. Krise zeigt gnadenlos Schwachstellen unserer Systeme auf, auch die des Systems Beratung in der Wirtschaft. Da ist es klug, mal einen Rückblick auf große Linien der jüngsten Beratungsgeschichte zu werfen. Nicht, weil darin Antworten liegen, sondern weil es hilft, nicht falschen Illusionen nachzulaufen. Denkwerkzeuge sind eben keine Rezepte. Erst mal müssen wir überleben. Dann braucht es neue Ideen, wie beratende Berufe in Zukunft aussehen werden. Mein Gefühl sagt mir: Anders wird es werden. Wie genau, ja wenn ich das wüsste ……
Können Banken ethisch handeln?
Wir sind immer schnell dabei, die moralische Keule zu schwingen. Meistens schleudern wir sie auf Menschen, wo wir uns der guten Ordnung halber besser auf Systeme konzentrieren sollten, die unseren moralischen Ansprüchen nicht im Selbstlauf genügen. Dazu kommt noch, dass Moral und Ethik keine baugleiche Massenware sind. Jeder muss sich die seine mühsam erarbeiten. Dann hat jeder eine eigene, leider nicht meine. Zum Kotzen, nicht wahr?
Grundrecht auf Blödsinn?
Gehört es zu den Grundrechten, Blödsinn daherreden zu dürfen? Einerseits ja! Aber eben nur einerseits. In meinem Leben und bei meinen Veranstaltungen hat Blödsinn keinen Platz. Denn einer muss die Grundrechte verteidigen, sie selbst können es leider nicht.
Vorwärts in die Vergangenheit?
Pandemien oder ganz allgemein Krisen zwingen, neu über die Welt nachzudenken. Weil die alte nicht mehr funktioniert, so wie früher. Systeme haben noch keinen Werkzeugkoffer für neue Kontexte. Also nichts Neues, für Krisensituationen jedenfalls. Wir befinden uns an einem Portal zwischen einer alten, uns zu großen Teilen bekannten Welt und einer neuen.