
Der „konstruktive Irritierer“ ist mein Markenzeichen. Wer mich erlebt und ein wenig hier herumliest weiß und versteht das. Was mich dazu treibt und welche Hintergedanken ich dabei habe ist zum Beispiel hier nachzulesen ….
Der „konstruktive Irritierer“ ist mein Markenzeichen. Wer mich erlebt und ein wenig hier herumliest weiß und versteht das. Was mich dazu treibt und welche Hintergedanken ich dabei habe ist zum Beispiel hier nachzulesen ….
Vorsicht: Einfach und einfältig sind manchmal Nachbarn. Wo wir natürliche komplexe Systeme mit vereinfachenden einseitigen Denkweisen und Handlungen überziehen, freuen wir uns oft über kurzfristige Effizienzeffekte. Den Preis langfristiger Schädigung und des Verlustes an Widerstandsfähigkeit übersehen wir. Je weniger Vielfalt, desto weniger Nachhaltigkeit, um so störungsanfälliger ist ein System.
Langweilige Stücke im Theater besucht niemand. Doch hat nicht manchmal das tägliche drumrum um unsere Arbeit theaterähnliche Züge? Arbeit wird zum Theater, wenn ein den Anforderungen der Wirklichkeit nicht gerecht werdendes Arbeitssystem uns zu Rollen zwingt, die zwar systemgerecht aber immer weniger sinnvoll und wertschöpfend sind.
Das Prinzip des Adjacend possible kommt aus der Biologie. Es besagt, dass Horizonte und Möglichkeiten sich auftun je mehr man sich ihnen nähert. Jede neue Erfahrung öffnet die Pforte zu neuen Kombinationen und Möglichkeiten. Ein alternatives Denkmodell zum mechanischen Organisationsverständnis mit Zielen, Milestones und den angeblich planbaren Schritten.
Welches Menschenbild hat eigentlich Personalarbeit heute? Irgendwo immanent ist die übergriffige Vorstellung, dass Unternehmen wisse was es braucht und könne über spezielle Programme die Mitarbeiter formen oder entwickeln, wie es denn gebraucht wird. Geht das überhaupt? Müssen wir nicht ein moralisches Stoppschild gegen Übergriifigkeit installieren?
Da hab ich mal wieder Lehrgeld bezahlt. Unglaublich, wie große Konzerne versuchen gute Ideen und Konzepte zu klauen und dabei wenig Skrupel besitzen. Leider kein Einzelfall, wie ich von vielen Kollegen weiß.
Zu dem kleinen Video hab ich besonders viele positive Rückmeldungen erhalten. Kein Wunder, meine über 90jährige Mutter spielt eine Hauptrolle. Sie zeigt wie köstliche Kartoffelpuffer gelingen. Obwohl ich da schon oft zugeschaut habe, gelingen sie bei mir nicht so perfekt. Können klebt eben an der Könnerin.
Pfadfinder war ich, heute bin ich Stadtfinder. Genauer: Ich bin gerne dabei, wenn die Braunschweiger Stadtfinder einladen zu ungewöhnlichen Besichtigungstouren durch die Quartiere der Stadt mit Kunst und Musik. Ein kleines Video dazu, in dem auch ich begeistert zu Wort komme.
Wie wir wissen sind 80% der Männer überdurchschnittlich gute Liebhaber und Autofahrer. Behaupten sie. Dunning-Kruger-Effekt nennen wir die Tatsache, dass die meisten Menschen ihre Fähigkeiten überschätzen. Schlimmer noch: Je weniger ich von einer Sache verstehe, um so stärker ist der Grad der Selbstüberschätzung.
Wer kennt sie nicht, die drei großen A im Fußball und auch sonst im Leben? Wer es nicht weiß sollte sich das kleine Video unbedingt ansehen und beherzigen!