
Best Practice heißt die Wunderdroge, die Berater gerne ihren Kunden für teures Geld andrehen. Wer einmal eine gekonnte Persiflage auf dieses Beratergold lesen, sehen und hören will, der folge diesem link!
Best Practice heißt die Wunderdroge, die Berater gerne ihren Kunden für teures Geld andrehen. Wer einmal eine gekonnte Persiflage auf dieses Beratergold lesen, sehen und hören will, der folge diesem link!
Darf ich vorstellen, mein Freund Puh. Den werde ich in Zukunft immer mal zu Rate ziehen, wenn es gilt verwuselte Zusammenhänge einfach zu erklären. Diesmal geht es um Irren und Wirren des verstehen Lernens. Das ist erst mal vor allem eines: Beobachten.
So viele Daten wie möglich, dazu viel Rechenleistung, dann geht alles. Künstliche Intelligenz ist, wenn man mit Computern versucht Dinge zu machen, die man selbst nicht verstanden hat. Letzteres ist natürlich völlig unsinnig, aber genau darum geht es: Was kann eigentlich diese künstliche Intelligenz wirklich? Wo hat sie ihre Grenzen? Was können wir sinnigerweise damit tun? Ein Schachproblem ist ein guter Anlass darüber nachzudenken.
Ich habe noch nie verheimlicht, dass ich in seligen Studentenzeiten ein aufmerksamer Leser von Marx & Engels war und mit deren Gedanken sympathisierte. Eine Marx Biographie im Kino zwingt mich, nicht nur über meine und Marxens Geschichte nachzudenken sondern vor allem über die Frage: Hat Marx uns heute noch etwas zu sagen?
Wir sind es gewohnt, uns die Dinge genau anzuschauen. Der Blick richtet sich gewöhnlich auf Personen, auf Produkte, Abteilungen, Kunden. Ist es das, was die Dinge ausmacht? Viel bedeutsamer ist, was zwischen den Dingen oder Personen geschieht. Was verbindet? Welche Operationen finden statt? Wie sind sie vernetzt? Darin steckt ein viel größerer Erkenntniswert.
Es gibt wie Arten von Problemen. Sie zu unterscheiden ist fundamental, denn jede Art Probleme erfordert eine bestimmte Herangehensweise, die seine Lösung eher wahrscheinlich oder unmöglich macht. Wenn man jetzt bloß immer im Vorhinein wüsste, um welche Art Problem es sich bei meinem handelt! Auf jeden Fall ist Demut vor dem Problem schon mal ein guter Anfang.
Can’t go on / All I have in life is gone / Stormy weather …. beginnt ein Song von Harold Arten und Ted Koehler aus dem Jahre 1933. So ähnlich fühlte ich mich bei diesen Zeilen. Ich dachte an meinen Freund Puh den Bären, eine nette Illustration von Puh in stürmischem Wetter und da kam mir eine Idee ……
Hand aufs Herz: Wer denkt bei dieser Ansprache daran, dass jetzt offene Kommunikation stattfindet? Wohl niemand. Besondere Vorsicht ist angesagt, weil bestimmt einer was zu verbergen hat. Oder es reden gar nicht die Personen sondern ihre Rollen.
Wohin gehst Du, wenn Du eine wirklich wichtige Arbeit zu erledigen hast? Vielen Menschen wurde diese Frage gestellt. Überraschende Erkenntnis: wir gehen überall hin, in den Garten, ins Café, aufs Sofa, in die Küche, in den Wald, in eine Buchhandlung, an andere Orte, aber kaum jemand geht ins Büro.
Freiwilliges Engagement macht glücklich! Wer es nicht glaubt sollte es unbedingt probieren. Glück und Lebensglück sind keine zufälligen äußeren Ereignisse sondern weise Lebensentscheidungen. Hier ein paar Gedanken zum Nachlesen, die ich für eine Podiumsveranstaltung mit Jugendlichen vorgedacht habe.