Impulse

Zwischen Ordnung und Chaos

Ordnung und Chaos sind wie siamesische Zwillinge. Das eine muss oft dafür herhalten, um das andere zu begründen: Ordnung muss sein, ihr wollt doch nicht im Chaos versinken! Doch war es das? Oder übersehen wir da etwas, was von entscheidender Bedeutung ist?

Schuld und Krise

Jetzt wird es todernst. Es geht um Fußball. Aber Fußball wäre nicht Fußball, wenn wir daraus nicht auch für den Rest des Lebens lernen könnten. Krisen sind alltäglich, sie sind normal und nützlich. Aber nur, wenn es eine Idee gibt, wie man seine Lehren daraus ziehen kann.

Irritation oder „Sturz ins eigene Heldenbild“

Wir setzen mehr Routinen ein als wir glauben. Unbewusst verfolgen wir immer wieder bekannte und bewährte Lösungsschemata. Das bemerken wir erst, wenn etwas nicht mehr klappt. So gesehen müssten wir halt öfter mal die Selbstverständlichkeiten unterbrechen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. So denken konstruktive Irritierer.

außer man tut es

Ein besonders schönes Geschenk: Ein Video-Porträt. Das Besondere daran ist: ich bin zwar in der Hauptrolle, habe aber weder planerisch, konzeptionell oder regiemäßig irgendetwas dazu beigetragen. Es also ein Porträt, wie der Filmemacher, mein Freund Thomas Knüppel mich sieht. Also kein eitles Selbstporträt.

68er Spätlese

In der Geschichte war es immer so, dass es nach einiger Zeit zu tiefgreifenden Veränderungen kommt. Grundwerte, soziale und politische Strukturen gestalten sich in kurzer Zeit um. Die Zyklen der Veränderung scheinen kürzer zu werden. In meiner Jugendzeit meine ich einen solchen Umbruch erlebt zu haben. Heute wieder.

Die Sicht der Welt

Gute Beratung ist wie ein Besuch beim Optiker. Erst müssen wir sehen lernen. Gar nicht so einfach, denn Sichtweisen gibt es viele. Welches ist denn nun die Richtige? Wenn der Optiker mir seine eigene Brille gibt, sehr ich dann besser? Ein kleines Video zum Nachdenken über die Sicht der Welt.

Unsicherheit als Chance

Sicherheit macht süchtig. Alles versuchen wir abzusichern, auch Entscheidungen. Obwohl es ja nichts mehr zu entscheiden gibt, wenn alles sicher ist. Der Glaube an die Macht der Anhäufung von Wissen ist beherrschend. Können überlegene Technologien wirklich alles? Reicht es, nur genug Algorithmen auf ganz viel Big Data wirken lassen um herauszufinden, was in der Welt geschehen wird?

Über „Nomadische Führung“ (ab 3:09)

Ein Kinoabend mit der Kreativregion. Aber anders als sonst. Kein passives Filme anschauen, Diskussion und Debatte unter vielen war angesagt. Dazu ein kleines Video, in dem ich gefragt werde, was eigentlich „nomadische Führung“ ist.

Nomadische Führung

Wie muss man moderne Unternehmensführung heute denken? Ein gefragtes Thema, hier nachgefragt im Interview mit einem Wirtschaftsmagazin. Es geht um nomadische Führung.